Erwachsene
Therapie für Erwachsene

Die Behandlung wird ärztlich verordnet. Die Kosten werden i.d.R. von allen Krankenkassen übernommen. Es verbleibt bei gesetzlich Versicherten der Eigenanteil, sofern Sie nicht von der Zuzahlung befreit sind.
Privat Versicherte informieren sich bitte vor Behandlungsbeginn darüber, in welchem Rahmen ihre Versicherung die Kosten übernimmt.
Als Versicherungsnehmer einer gesetzlichen Kasse können Sie ergotherapeutische Leistungen nach Ablauf des Regelfalles weiterhin in Anspruch nehmen. Hierfür sollten Sie ggf. bei Ihrer Kasse einen begründeten Antrag auf Behandlung außerhalb des Regelfalles stellen und sich die Behandlung genehmigen lassen. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich.
Die Therapie erfolgt vorwiegend in Einzelbehandlung in unseren Praxisräumen. Bei medizinischer Notwendigkeit kann der Arzt ggf. die Therapie als Hausbesuch verordnen.

Welche erwachsenen Patienten kommen zu uns?
-
Patienten mit neurologischen Erkrankungen z.B. bei Schlaganfall, Multiple Sklerose, Parkinson, Halbseiten- oder Gesichtslähmungen, Schädelhirntrauma, auch mit Schluck- und Kommunikationsstörungen, Hirnleistungs- und Konzentrationsstörungen, Teilleistungsstörungen, bei Doppelbildern und anderen Sehstörungen etc.
-
Patienten mit psychiatrischen/psycho somatischen Erkrankungen Depressionen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Hirnleistungsproblemen, etc.
-
Patienten mit orthopädischen Erkrankungen z.B. nach Frakturen und Sehnen-/Nervenverletzungen der Hand/des Armes, Verbrennungen, als Nachsorge bei Handoperationen, Karpaltunnelsyndrom, CRPS, Schmerzsyndrome, Amputationen u.a.
-
Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen z.B. bei Bewegungseinschränkungen der Finger und der Hand u.a.
Unser Leistungsangebot in der Erwachsenenbehandlung
- Förderung, Stabilisierung und Kompensation verloren gegangener motorischer, körperlicher, geistiger und sozialer Fähigkeiten
- Abbau pathologischer (ungünstiger) Bewegungsmuster
- Anbahnung physiologischer (günstiger) Bewegungsabläufe
- Sensibilitätstraining bei gestörter Oberflächen- oder Tiefensensibilität
- Verbesserung des Schluckens und der Artikulation
- Hirnleistungstraining zur Förderung und Stabilisierung von Gedächtnisleistungen, Aufmerksamkeit, Konzentration und Orientierung (Zeit, Raum, Personen)
- Förderung und Verbesserung der Selbstständigkeit (ADL), z.B. Anziehen, Waschen und Essen
- Sturzprophylaxe
- Hilfsmittelberatung und –Training im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit
- Angehörigenanleitung in Bezug auf Lagerung, Transfer, mobilisierende Pflege, etc.
- Transparente Dokumentation für Ärzte und Angehörige
- Verbesserung und Erhalt der psychischen Grundfunktionen wie Antrieb, Motivation und Belastbarkeit
- Förderung der Selbstständigkeit und Flexibilität in der Tagesstrukturierung
- Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit z.B. Einkaufen, Umgang mit öffentlichen Verkehrsmitteln etc.
- Förderung der kognitiven Fähigkeiten wie Gedächtnis, Handlungsplanung und Durchführung
- Förderung von Interaktionsfähigkeit, situationsgerechtem Verhalten und sozio-emotionalen Kompetenzen
- Förderung von Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Verbesserung des Bewegungsausmaßes, der Kraft und der Belastbarkeit
- Training von Alltagsfunktionen unter Ausnutzung von Restfunktionen
- Gelenkmobilisation
- Gelenkschutztraining für einen schonenden, kraft sparenden und schmerzarmen Funktionseinsatz
- Narbenbehandlung, Prothesentraining
- Hilfsmittelberatung und -Training im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbstständigkeit
- Therapie nach Affolter
- Therapie nach dem Bobath-Konzept
- Therapie nach dem Castillo Morales®-Konzept
- Therapie nach Perfetti
- Kognitives und neuropsychologisches Training individuell, auch am Computer
- Spiegeltherapie
- Entspannungstechniken
- und vieles mehr